Allgemeine Verbraucherbedingungen

Allgemeine Verbraucherbedingungen von Sunredheaters.eu (Teil von OutTrade B.V.)
Inhaltsverzeichnis
Artikel 1 – Definitionen
Artikel 2 – Identität des Unternehmers
Artikel 3 – Anwendbarkeit
Artikel 4 – Das Angebot
Artikel 5 – Der Vertrag
Artikel 6 – Widerrufsrecht
Artikel 7 – Kosten im Falle des Widerrufs
Artikel 8 – Ausschluss des Widerrufsrechts
Artikel 9 – Preise
Artikel 10 – Konformität und Garantie
Artikel 11 – Lieferung und Ausführung
Artikel 12 – Dauerverträge: Laufzeit, Kündigung und Verlängerung
Artikel 13 – Zahlung
Artikel 14 – Beschwerdeverfahren
Artikel 15 – Streitigkeiten
Artikel 16 – Ergänzende oder abweichende Bestimmungen
Artikel 1 – Definitionen
- Bedenkzeit: Die Frist, innerhalb derer der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausüben kann.
- Verbraucher: Eine natürliche Person, die nicht im Rahmen einer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit handelt und mit dem Unternehmer einen Fernabsatzvertrag abschließt.
- Tag: Ein Kalendertag.
- Dauervertrag: Ein Fernabsatzvertrag über eine Reihe von Produkten und/oder Dienstleistungen, bei dem die Liefer- oder Abnahmeverpflichtung über einen bestimmten Zeitraum verteilt ist.
- Dauerhafter Datenträger: Ein Medium, das es dem Verbraucher oder Unternehmer ermöglicht, Informationen so zu speichern, dass sie später eingesehen und unverändert wiedergegeben werden können.
- Widerrufsrecht: Die Möglichkeit für den Verbraucher, innerhalb der Bedenkzeit vom Fernabsatzvertrag zurückzutreten.
- Musterformular: Das vom Unternehmer bereitgestellte Formular, das der Verbraucher für die Ausübung seines Widerrufsrechts nutzen kann.
- Unternehmer: Die natürliche oder juristische Person, die Produkte und/oder Dienstleistungen im Fernabsatz an Verbraucher anbietet.
- Fernabsatzvertrag: Ein Vertrag, der im Rahmen eines vom Unternehmer organisierten Systems für den Fernabsatz von Produkten und/oder Dienstleistungen unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationstechniken zustande kommt.
- Fernkommunikationstechnik: Ein Mittel, das für den Abschluss eines Vertrages genutzt werden kann, ohne dass sich Verbraucher und Unternehmer gleichzeitig am selben Ort befinden.
- Allgemeine Geschäftsbedingungen: Die vorliegenden Allgemeinen Verbraucherbedingungen des Unternehmers.
Artikel 2 – Identität des Unternehmers
Unternehmensname: OutTrade B.V.
Handelsnamen:
- Sunred Heaters
- Sunred
- Sunred Heat Systems
Adresse:
Meeleweg 76
7711EP Nieuwleusen
Niederlande
Telefonnummer: (052) 948-2808
E-Mail-Adresse: Lotte@sunred.eu
Handelskammernummer: 50095455
USt-IdNr.: NL822539007B1
Artikel 3 – Anwendbarkeit
- Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für jedes Angebot des Unternehmers und für jeden Fernabsatzvertrag zwischen Unternehmer und Verbraucher.
- Vor Abschluss des Vertrages erhält der Verbraucher eine Kopie dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Falls dies nicht möglich ist, wird angegeben, wo die Bedingungen eingesehen werden können, und der Verbraucher kann sie auf Wunsch kostenlos anfordern.
- Wird der Vertrag elektronisch abgeschlossen, werden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen so bereitgestellt, dass der Verbraucher sie einfach speichern und abrufen kann.
- Falls neben diesen Bedingungen auch besondere Produkt- oder Dienstleistungsbedingungen gelten, kann sich der Verbraucher im Falle von widersprüchlichen Bestimmungen auf die für ihn günstigste Regelung berufen.
- Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam oder nichtig sein, bleibt der Vertrag im Übrigen gültig, und die unwirksame Bestimmung wird durch eine Regelung ersetzt, die dem ursprünglichen Zweck so nahe wie möglich kommt.
- Nicht geregelte Situationen werden „im Geiste“ dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen beurteilt.
- Unklarheiten in der Auslegung einer oder mehrerer Bestimmungen werden ebenfalls „im Geiste“ dieser Bedingungen interpretiert.
Artikel 4 – Das Angebot
- Falls ein Angebot eine begrenzte Gültigkeitsdauer hat oder an Bedingungen geknüpft ist, wird dies ausdrücklich angegeben.
- Der Unternehmer kann das Angebot jederzeit ändern oder anpassen.
- Die Beschreibung des Angebots ist möglichst vollständig und genau. Falls der Unternehmer Bilder verwendet, entsprechen diese der tatsächlichen Darstellung der Produkte und/oder Dienstleistungen. Offensichtliche Fehler oder Irrtümer binden den Unternehmer nicht.
- Abbildungen und Produktspezifikationen dienen nur der Orientierung und berechtigen nicht zu Schadensersatz oder Vertragsauflösung.
- Der Unternehmer kann nicht garantieren, dass die angezeigten Farben genau mit den tatsächlichen Produktfarben übereinstimmen.
- Jedes Angebot enthält klare Informationen über die Rechte und Pflichten des Verbrauchers, insbesondere:
- Den Preis einschließlich Steuern.
- Mögliche Versandkosten.
- Die Art und Weise des Vertragsabschlusses.
- Ob ein Widerrufsrecht besteht.
- Die Zahlungs-, Liefer- und Ausführungsbedingungen.
- Die Gültigkeitsdauer des Angebots.
- Ob der Vertrag archiviert wird und wie der Verbraucher darauf zugreifen kann.
- Wie der Verbraucher vor Vertragsabschluss seine eingegebenen Daten überprüfen und gegebenenfalls korrigieren kann.
- Die verfügbaren Sprachen für den Vertragsabschluss.
- Verhaltenskodizes, denen sich der Unternehmer unterworfen hat, und wie diese eingesehen werden können.
- Die Mindestlaufzeit des Vertrags bei Dauerverträgen.
Artikel 5 – Der Vertrag
- Der Vertrag kommt zustande, sobald der Verbraucher das Angebot annimmt und die darin festgelegten Bedingungen erfüllt.
- Bei elektronischer Annahme bestätigt der Unternehmer unverzüglich den Eingang der Bestellung. Solange die Bestätigung nicht erfolgt ist, kann der Verbraucher den Vertrag widerrufen.
- Der Unternehmer ergreift geeignete Maßnahmen zur Sicherung der elektronischen Datenübertragung. Falls der Verbraucher elektronisch zahlt, sorgt der Unternehmer für eine sichere Zahlungsumgebung.
- Der Unternehmer kann im gesetzlich zulässigen Rahmen prüfen, ob der Verbraucher seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann. Falls es berechtigte Gründe gibt, kann der Unternehmer eine Bestellung ablehnen oder besondere Bedingungen festlegen.
- Der Unternehmer stellt dem Verbraucher schriftlich oder in einer speicherbaren Form folgende Informationen zur Verfügung:
- Die Adresse des Unternehmens für Beschwerden.
- Die Bedingungen und Verfahren für den Widerruf oder einen Hinweis, wenn ein Widerrufsrecht ausgeschlossen ist.
- Informationen zu Garantien und Kundendienst.
- Die Vertragsdauer und Kündigungsbedingungen bei langfristigen Verträgen.
Artikel 6 – Widerrufsrecht
Bei der Lieferung von Produkten:
- Beim Kauf von Produkten hat der Verbraucher die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Diese Widerrufsfrist beginnt am Tag nach dem Erhalt des Produkts durch den Verbraucher oder eine zuvor vom Verbraucher benannte und dem Unternehmer mitgeteilte Vertreterperson.
- Während der Widerrufsfrist muss der Verbraucher sorgfältig mit dem Produkt und der Verpackung umgehen. Er darf das Produkt nur in dem Maße auspacken oder nutzen, wie es erforderlich ist, um zu beurteilen, ob er es behalten möchte. Falls er von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, muss er das Produkt mit allem gelieferten Zubehör und – wenn vernünftigerweise möglich – in seinem Originalzustand und in der Originalverpackung an den Unternehmer zurücksenden, entsprechend den klaren und angemessenen Anweisungen des Unternehmers.
- Wenn der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausüben möchte, muss er dies dem Unternehmer innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Produkts mitteilen. Die Mitteilung kann über das Anfrageformular in den FAQ oder über ein anderes Kommunikationsmittel, wie z. B. telefonisch, erfolgen. Nachdem der Verbraucher seinen Widerruf erklärt hat, muss er das Produkt innerhalb von 14 Tagen zurücksenden. Der Verbraucher muss nachweisen können, dass die Ware rechtzeitig zurückgesandt wurde, beispielsweise durch einen Versandnachweis.
- Falls der Verbraucher nach Ablauf der in den Absätzen 2 und 3 genannten Fristen seinen Widerruf nicht erklärt oder das Produkt nicht zurückgesendet hat, ist der Kauf bindend.
Bei der Lieferung von Dienstleistungen:
- Bei der Lieferung von Dienstleistungen hat der Verbraucher die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von mindestens 14 Tagen ab dem Tag des Vertragsabschlusses zu widerrufen.
- Zur Ausübung seines Widerrufsrechts muss der Verbraucher den vom Unternehmer bereitgestellten klaren und angemessenen Anweisungen folgen, die ihm bei Vertragsabschluss oder spätestens bei der Lieferung erteilt wurden.
Artikel 7 – Kosten im Falle des Widerrufs
- Falls der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, trägt er höchstens die Kosten der Rücksendung.
- Falls der Verbraucher bereits eine Zahlung geleistet hat, erstattet der Unternehmer diesen Betrag so schnell wie möglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach dem Widerruf. Voraussetzung ist, dass das Produkt bereits zurückerhalten wurde oder ein stichhaltiger Nachweis der vollständigen Rücksendung erbracht wurde. Die Erstattung erfolgt über dieselbe Zahlungsmethode, die der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher stimmt ausdrücklich einer anderen Zahlungsmethode zu.
- Falls das Produkt durch unsachgemäße Handhabung des Verbrauchers beschädigt wurde, haftet der Verbraucher für eine eventuelle Wertminderung des Produkts.
- Der Verbraucher kann nicht für eine Wertminderung des Produkts haftbar gemacht werden, wenn der Unternehmer nicht alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen über das Widerrufsrecht vor Vertragsschluss bereitgestellt hat.
Artikel 8 – Ausschluss des Widerrufsrechts
- Der Unternehmer kann das Widerrufsrecht für bestimmte Produkte gemäß Absatz 2 ausschließen. Dies ist jedoch nur möglich, wenn der Unternehmer dies im Angebot klar angegeben hat, zumindest vor Vertragsabschluss.
- Der Ausschluss des Widerrufsrechts ist nur für folgende Produkte möglich:
- Produkte, die nach Spezifikationen des Verbrauchers angefertigt wurden;
- Produkte mit eindeutig persönlichem Charakter;
- Produkte, die aufgrund ihrer Natur nicht zurückgesandt werden können;
- Produkte, die schnell verderben oder veralten können;
- Produkte, deren Preis Schwankungen auf dem Finanzmarkt unterliegt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat;
- Einzelausgaben von Zeitungen und Zeitschriften;
- Audio- und Videoaufzeichnungen sowie Computersoftware, deren Versiegelung vom Verbraucher entfernt wurde;
- Hygieneprodukte, deren Versiegelung vom Verbraucher entfernt wurde.
Artikel 9 – Preis
- Während der im Angebot angegebenen Gültigkeitsdauer werden die Preise für die angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen nicht erhöht, außer aufgrund von Änderungen der Mehrwertsteuersätze.
- Abweichend von der vorstehenden Bestimmung kann der Unternehmer Produkte oder Dienstleistungen mit variablen Preisen anbieten, die aufgrund von Schwankungen auf den Finanzmärkten, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat, gebunden sind. Diese Schwankungen und die Tatsache, dass etwaige angegebene Preise Richtpreise sind, werden im Angebot angegeben.
- Preiserhöhungen innerhalb von 3 Monaten nach Vertragsabschluss sind nur zulässig, wenn sie auf gesetzlichen Bestimmungen beruhen.
- Preiserhöhungen nach 3 Monaten nach Vertragsabschluss sind nur zulässig, wenn der Unternehmer dies vereinbart hat und:
- sie auf gesetzlichen Bestimmungen beruhen; oder
- der Verbraucher das Recht hat, den Vertrag mit Wirkung ab dem Tag der Preiserhöhung zu kündigen.
- Die im Angebot genannten Preise für Produkte oder Dienstleistungen verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer.
- Alle Preise sind vorbehaltlich Druck- und Satzfehler. Der Unternehmer übernimmt keine Haftung für die Folgen von Druck- und Satzfehlern. Bei Druck- und Satzfehlern ist der Unternehmer nicht verpflichtet, das Produkt zu dem fehlerhaften Preis zu liefern.
Artikel 10 – Konformität und Garantie
- Der Unternehmer gewährleistet, dass die Produkte und/oder Dienstleistungen der Vereinbarung, den im Angebot angegebenen Spezifikationen, den allgemeinen Anforderungen an Qualität und Gebrauchstauglichkeit und den zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses geltenden gesetzlichen Bestimmungen und/oder behördlichen Vorschriften entsprechen. Falls vereinbart, gewährleistet der Unternehmer zudem, dass das Produkt für eine andere als die übliche Verwendung geeignet ist.
- Eine vom Unternehmer, Hersteller oder Importeur gewährte Garantie berührt nicht die gesetzlichen Rechte und Ansprüche, die der Verbraucher aufgrund der Vereinbarung gegenüber dem Unternehmer geltend machen kann.
- Etwaige Mängel oder falsch gelieferte Produkte sind dem Unternehmer innerhalb von 2 Monaten nach Entdeckung des Mangels schriftlich oder telefonisch mitzuteilen.
- Die Garantiezeit des Unternehmers entspricht der Herstellergarantiezeit. Der Unternehmer ist jedoch niemals verantwortlich für die endgültige Eignung der Produkte für eine bestimmte Anwendung durch den Verbraucher, noch für etwaige Beratung bezüglich der Verwendung oder Anwendung der Produkte.
- Die Garantie gilt nicht, wenn:
- der Verbraucher die gelieferten Produkte selbst repariert oder bearbeitet hat oder diese von Dritten reparieren oder bearbeiten ließ;
- die gelieferten Produkte abnormalen Bedingungen ausgesetzt waren oder unsachgemäß behandelt wurden oder gegen die Anweisungen des Unternehmers und/oder auf der Verpackung behandelt wurden;
- die Mängel ganz oder teilweise auf Vorschriften der Regierung hinsichtlich der Art oder Qualität der verwendeten Materialien zurückzuführen sind.
Artikel 11 – Lieferung und Ausführung
- Der Unternehmer wird bei der Annahme und Ausführung von Bestellungen von Produkten sowie bei der Bewertung von Anfragen zur Erbringung von Dienstleistungen die größtmögliche Sorgfalt walten lassen.
- Der Lieferort ist die vom Verbraucher dem Unternehmer bekannt gegebene Adresse.
- Unter Berücksichtigung der in Absatz 4 dieses Artikels genannten Bestimmungen wird der Unternehmer angenommene Bestellungen mit der gebotenen Eile, jedoch spätestens innerhalb von 30 Tagen ausführen, es sei denn, der Verbraucher hat einer längeren Lieferfrist zugestimmt. Sollte die Lieferung verzögert werden oder eine Bestellung ganz oder nur teilweise nicht ausgeführt werden können, wird der Verbraucher spätestens 30 Tage nach der Bestellung darüber informiert. In diesem Fall hat der Verbraucher das Recht, den Vertrag ohne Kosten zu kündigen. Der Verbraucher hat keinen Anspruch auf Schadensersatz.
- Alle Lieferfristen sind unverbindlich. Der Verbraucher kann keine Rechte auf angegebene Fristen ableiten. Eine Überschreitung einer Frist gibt dem Verbraucher keinen Anspruch auf Schadensersatz.
- Im Falle einer Vertragsauflösung gemäß Absatz 3 dieses Artikels wird der Unternehmer den vom Verbraucher gezahlten Betrag so schnell wie möglich, jedoch spätestens innerhalb von 14 Tagen nach der Auflösung, zurückzahlen.
- Sollte die Lieferung eines bestellten Produkts nicht möglich sein, wird der Unternehmer sich bemühen, einen Ersatzartikel bereitzustellen. Spätestens bei der Lieferung wird dem Verbraucher klar und verständlich mitgeteilt, dass ein Ersatzartikel geliefert wird. Bei Ersatzartikeln kann das Widerrufsrecht nicht ausgeschlossen werden. Die Kosten einer Rücksendung gehen zu Lasten des Unternehmers.
- Das Risiko von Beschädigungen und/oder Verlust von Produkten geht auf den Unternehmer über, bis das Produkt dem Verbraucher oder einem vom Verbraucher benannten, dem Unternehmer bekannt gegebenen Vertreter geliefert wird, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart.
Artikel 12 – Dauerschuldverhältnisse: Dauer, Kündigung und Verlängerung
Kündigung
- Der Verbraucher kann einen unbefristeten Vertrag, der die regelmäßige Lieferung von Produkten (einschließlich Elektrizität) oder Dienstleistungen umfasst, jederzeit unter Einhaltung der vereinbarten Kündigungsbedingungen und einer Kündigungsfrist von maximal einem Monat kündigen.
- Der Verbraucher kann einen befristeten Vertrag, der die regelmäßige Lieferung von Produkten (einschließlich Elektrizität) oder Dienstleistungen umfasst, jederzeit zum Ende der vereinbarten Laufzeit unter Einhaltung der vereinbarten Kündigungsbedingungen und einer Kündigungsfrist von maximal einem Monat kündigen.
- Der Verbraucher kann die in den vorstehenden Absätzen genannten Verträge:
- jederzeit kündigen, ohne auf einen bestimmten Zeitpunkt oder Zeitraum beschränkt zu sein;
- mindestens in der gleichen Weise kündigen, wie sie durch ihn abgeschlossen wurden;
- immer mit derselben Kündigungsfrist kündigen, die der Unternehmer für sich selbst festgelegt hat.
Verlängerung 4. Ein befristeter Vertrag, der die regelmäßige Lieferung von Produkten (einschließlich Elektrizität) oder Dienstleistungen umfasst, darf nicht stillschweigend um einen bestimmten Zeitraum verlängert oder erneuert werden. 5. Abweichend vom vorstehenden Absatz kann ein Vertrag über die regelmäßige Lieferung von Tages-, Wochen- und Monatszeitungen sowie Zeitschriften stillschweigend um maximal drei Monate verlängert werden, sofern der Verbraucher diesen verlängerten Vertrag zum Ende der Verlängerungsperiode unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von maximal einem Monat kündigen kann. 6. Ein Vertrag, der auf bestimmte Zeit abgeschlossen wurde und die regelmäßige Lieferung von Produkten oder Dienstleistungen umfasst, kann nur dann stillschweigend auf unbestimmte Zeit verlängert werden, wenn der Verbraucher jederzeit mit einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat kündigen kann und eine Kündigungsfrist von höchstens drei Monaten gilt, wenn es sich um den regelmäßigen, aber weniger als einmal monatlichen Versand von Tages-, Wochen- und Monatszeitungen und Zeitschriften handelt. 7. Ein Vertrag über die begrenzte Dauer der regelmäßigen Lieferung von Tages-, Wochen- und Monatszeitungen und Zeitschriften (Probebestellung oder Kennenlern-Abonnement) wird nicht stillschweigend fortgesetzt und endet automatisch nach Ablauf des Probebestellzeitraums oder der Kennenlernperiode.
Dauer 8. Hat ein Vertrag eine Laufzeit von mehr als einem Jahr, kann der Verbraucher den Vertrag nach einem Jahr jederzeit mit einer Kündigungsfrist von maximal einem Monat kündigen, es sei denn, die Redlichkeit und Billigkeit sprechen gegen eine Kündigung vor Ablauf der vereinbarten Laufzeit.
Artikel 13 – Zahlung
- Sofern nichts anderes vereinbart wurde, sind die vom Verbraucher geschuldeten Beträge innerhalb von 7 Werktagen nach Beginn der Widerrufsfrist gemäß Artikel 6 Absatz 1 zu zahlen. Im Falle eines Vertrags zur Erbringung einer Dienstleistung beginnt diese Frist, nachdem der Verbraucher die Bestätigung des Vertrags erhalten hat.
- Der Verbraucher ist verpflichtet, dem Unternehmer unverzüglich etwaige Fehler in den angegebenen oder mitgeteilten Zahlungsdaten mitzuteilen.
- Bei Zahlungsverzug des Verbrauchers hat der Unternehmer, vorbehaltlich gesetzlicher Beschränkungen, das Recht, dem Verbraucher die vorher bekannt gemachten angemessenen Kosten in Rechnung zu stellen.
Artikel 14 – Beschwerdeverfahren
- Der Unternehmer verfügt über ein ausreichend bekannt gemachtes Beschwerdeverfahren und behandelt Beschwerden gemäß diesem Verfahren.
- Beschwerden über die Ausführung des Vertrags müssen innerhalb von 2 Monaten nach Feststellung des Mangels vollständig und klar beschrieben beim Unternehmer eingereicht werden.
- Beschwerden, die beim Unternehmer eingereicht werden, werden innerhalb von 14 Tagen ab Erhalt beantwortet. Wenn eine Beschwerde eine längere Bearbeitungszeit benötigt, wird der Unternehmer innerhalb der Frist von 14 Tagen mit einer Empfangsbestätigung und einer Angabe, wann der Verbraucher mit einer ausführlicheren Antwort rechnen kann, antworten.
- Wenn eine Beschwerde nicht einvernehmlich gelöst werden kann, entsteht ein Streit, der der Streitbeilegung unterliegt.
- Beschwerden sollten sich zunächst an den Unternehmer wenden. Beschwerden können auch über das europäische ODR-Plattform eingereicht werden. Der Online-Shop ist derzeit nicht bei einem Streitbeilegungsgremium angeschlossen.
- Eine Beschwerde setzt die Verpflichtungen des Unternehmers nicht aus, es sei denn, der Unternehmer gibt schriftlich etwas anderes an.
- Wenn eine Beschwerde als berechtigt angesehen wird, wird der Unternehmer nach Wahl entweder das gelieferte Produkt kostenlos ersetzen oder reparieren.
Artikel 15 – Streitigkeiten
- Auf Vereinbarungen zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher, auf die diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen Anwendung finden, ist ausschließlich niederländisches Recht anwendbar. Auch wenn der Verbraucher im Ausland wohnt.
- Das Wiener Übereinkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs findet keine Anwendung.
Artikel 16 – Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen
Zusätzliche oder von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichende Bestimmungen dürfen den Verbraucher nicht benachteiligen und müssen schriftlich festgelegt werden oder so, dass sie vom Verbraucher auf einem dauerhaften Datenträger zugänglich gespeichert werden können.
SUNRED® Sortiment
Mit den sorgsam entwickelten Modellen der SUNRED® Heizstrahler finden Sie immer das für Sie passende Gerät. Von praktisch kompakt bis hin zu hochqualitativen Designerprodukten, ausgestattet mit der neuesten Technologie – hier werden Sie fündig.
Zeige alle Produkte